Mock, Janna
Hof, Lotta
Dhein, Theresa
Pollok, Esther
Neef, Vanessa
Kaiser, Jochen
Zacharowski, Kai
Meybohm, Patrick
Choorapoikayil, Suma
Funding for this research was provided by:
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Article History
Received: 7 May 2024
Revised: 2 September 2024
Accepted: 3 October 2024
First Online: 31 January 2025
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: P. Meybohm bzw. seine Klinik bekamen für Forschungsvorhaben und für die Durchführung von klinischen Studien Gelder von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, 01KG1815), Bundesministerium für Gesundheit (BMG, ZMVI1-2520DAT10E, ZMII2-2523FEP50A), CSL Behring GmbH, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, ME 3559/1‑1, ME 3559/3‑1, ME 6094/3-2). P. Meybohm bekam Vortragshonorare und Reisekostenerstattung von Biotest AG, CSL Behring GmbH, Haemonetics, Vifor Pharma GmbH, und Pharmacosmos GmbH. P. Meybohm ist Mitglied im Vorstand von der Stiftung für Gesundheit, Patientensicherheit und Patient Blood Management (PBM Foundation), Network for the Advancement of Patient Blood Management, Haemostasis and Thrombosis (NATA) sowie Ständiger Arbeitskreis des Wissenschaftlichen Beirats „Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten“. Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Frankfurt an der Goethe-Universität erhielt Unterstützung von B. Braun Melsungen, CSL Behring, Fresenius Kabi und Vifor Pharma für die Umsetzung des Frankfurter Patient-Blood-Management-Programms. K. Zacharowski erhielt Honorare für die Teilnahme an Beiratssitzungen für Haemonetics und Vifor und erhielt Vortragshonorare von CSL Behring, Masimo, Pharmacosmos, Boston Scientific, Salus, iSEP, Edwards, HemoSonics und GE Healthcare. Er ist Principal Investigator des EU-Horizon 2020-Projekts ENVISION (Intelligentes digitales Plug-and-Play-Tool für die Echtzeit-Überwachung von COVID-19-Patienten und intelligente Entscheidungsfindung auf Intensivstationen) und des Horizon Europe 2021-Projekts COVend (Biomarker- und KI-gestützte FX06-Therapie zur Verhinderung des Fortschreitens von leichten und mittelschweren bis schweren Stadien von COVID-19). Partner für das EU Horizon 2023 Projekt EDiHTA. K. Zacharowski leitet als CEO die Christoph Lohfert Stiftung sowie die Stiftung für Gesundheit, Patientensicherheit und PBM. J. Mock, L. Hof, T. Dhein, E. Pollok, V. Neef, J. Kaiser und S. Choorapoikayil geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
: Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patient/-innen liegt eine Einverständniserklärung vor.