Haufe, E.
Abraham, S.
Heratizadeh, A.
Harder, I.
Zink, A.
Weisshaar, E.
Kleinheinz, A.
von Kiedrowski, R.
Worm, M.
Bell, M.
Wollenberg, A.
Neubert, K.
Staubach-Renz, P.
Hilgers, M.
Bieber, T.
Fell, I.
Homey, B.
Effendy, I.
Mempel, M.
Schäkel, K.
Beissert, S.
Weidinger, S.
Werfel, T.
Schmitt, J.
Article History
First Online: 6 September 2018
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: E. Haufe und J. Schmitt geben folgenden Interessenkonflikt an: Das Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung an der TU Dresden erhält institutionelle Unterstützung für selbst konzipierte wissenschaftliche Studien von ALK, Novartis, Pfizer und Sanofi. A. Wollenberg gibt honorierte Vorträge und die Teilnahme an honorierten klinischen Studien und/oder Beratung im Bereich Neurodermitis für die Firmen Almirall, Anacor, Astellas, Bioderma, Celgene, Chugai, Galapagos, Galderma, GSK, LEO, Lilly, Loreal, MEDA, MedImmune, Morphosys, Novartis, Pierre Fabre, Pfizer, Regeneron und Sanofi an, sämtlich ohne konkreten Bezug zum TREAT-Register. A. Heratizadeh gibt folgenden Interessenkonflikt an: honorierte Referenten- und Beratertätigkeit für die Fa. Sanofi-Genzyme. T. Bieber gibt folgenden Interessenkonflikt an: Redner und Berater für Sanofi/Regeneron. S. Abraham, I. Harder, A. Zink, E. Weisshaar, A. Kleinheinz, R. von Kiedrowski, M. Worm, M. Bell, K. Neubert, P. Staubach-Renz, M. Hilgers, I. Fell, B. Homey, I. Effendy, M. Mempel, K. Schäkel, S. Beissert, S. Weidinger und T. Werfel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
: Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.