Malin, Jakob J.
Bunse, Till
Spinner, Christoph D.
Protzer, Ulrike
Article History
Accepted: 2 December 2021
First Online: 5 January 2022
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: J.J. Malin erhielt Beraterhonorare von MAPLE Health Group und Atriva Therapeutics GmbH, Reisekostenerstattungen von Gilead Sciences, ViiV Healthcare und Correvio Pharma sowie institutionelle Forschungsgelder vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und den U.S. National Institutes of Health (NIH). Christoph Spinner erklärt, Reisekosten- und Kongressunterstützung der Firmen AbbVie, Astellas, Bristol-Meyers Squibb, Gilead Sciences, Janssen-Cilag, Pfizer und ViiV Healthcare erhalten zu haben. Der Autor ist oder war beratend für AbbVie, Apeiron, B. Braun Melsungen, Cepheid, Formycon, Gilead Sciences, GSK, Janssen-Cilag, Merck Sharp & Dome, Molecular Partners und ViiV Healthcare tätig. Der Autor ist oder war an multizentrischen Studien der Firmen AbbVie, Apeiron, B. Braun Melsungen, Gilead Sciences, Janssen-Cilag, Sanofi Aventis und ViiV Healthcare beteiligt. Darüber hinaus bestehen oder bestanden Drittmittelzuwendungen für Forschungsprojekte durch die Firmen Gilead Sciences, Janssen-Cilag, ViiV Healthcare sowie das nationale Netzwerk Universitätsmedizin, Berlin, und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Braunschweig. Ulrike Protzer ist bzw. war in den letzten 5 Jahren beratend für die Firmen AbbVie, Arbutus, BioNTech, Gilead, GSK, Johnson & Johnson, Pfizer, Roche, Sanofi, Sobi und Vaccitech tätig. Sie ist Mitgründerin und Anteilsinhaberin von SCG Cell Therapy. Ulrike Protzer erhält Forschungsunterstützung von ALiOS and Vir Biotechnology. Zudem werden die Projekte ihres Labors von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem NIH, dem DZIF, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem nationalen Netzwerk Universitätsmedizin, der EU im Rahmen des Horizon-2020-Programms, dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Konsortien FOR-Covid und CoVaKo, der Helmholtz Gemeinschaft sowie der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert. T. Bunse gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
: Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Free to read: This content has been made available to all.