,
Rascher, Wolfgang
Klingebiel, Thomas
Herting, Egbert
Hoffmann, Georg F.
Berner, Reinhard
Krägeloh-Mann, Ingeborg
Gärtner, Jutta
Zepp, Fred
Schara, Ulrike
Funding for this research was provided by:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Article History
Accepted: 9 October 2020
First Online: 18 November 2020
Change Date: 4 January 2021
Change Type: Erratum
Change Details: Ein Erratum zu dieser Publikation wurde veröffentlicht: <ExternalRef><RefSource>https://doi.org/10.1007/s00112-020-01056-x</RefSource><RefTarget Address="10.1007/s00112-020-01056-x" TargetType="DOI"/></ExternalRef>
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: Interessenkonflikt: W. Rascher hat ein Honorar für ein wissenschaftliches Gutachten vom BfArM (Expertengruppe off-label) und Aufwendungsentschädigung für Beratungen des G‑BA (SMA, MLD, AADC) erhalten. E. Herting übernahm Berater- und/oder Gutachtertätigkeiten für Chiesi. Er ist Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats für Dräger. Er übernahm Vortrags‑/Schulungstätigkeiten für Dräger, Chiesi, Pfizer, Milupa, AbbVie, Lyomark, Humana und Nestlé. Seine Forschung wurde von Chiesi und dem BMBF unterstützt. Er besitzt ein Patent für LISA bei Chiesi. Er ist Mitglied bei DGKJ, DGPM, GPP, DGPI, DFG, beim wissenschaftlichen Beirat BÄK irreversibler Hirnfunktionsausfall. Als Aspekt, der von Dritten als Einschränkung der Objektivität wahrgenommen werden könnte, nennt er die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit 2 Entwicklern des Surfactant-Produktes Curosurf. Außerdem wurde er als Kongresspräsident von Jahrestagungen der DGKJ und der NDGKJ durch Firmen, wie AbbVie, unterstützt. G.F. Hoffmann erhielt ein Honorar für Gutachter- und Beratungstätigkeiten von PTC Therapeutics. Vortrags- und Schulungstätigkeiten übernahm er für Fa. Takeda. Ein Honorar für eine Autorenschaft zahlte die Firma Danone. Seine Forschung wurde finanziert von der Hopp-Stiftung. R. Berner hat eine Forschungsförderung von den Firmen Lilly, Provention Bio, Cubist Pharmaceuticals und Novartis sowie von der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie, dem Helmholtz Zentrum für Diabetesforschung München, dem Sächsischen Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz, dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung – Medizin-Informatik-Initiative: Collaboration on rare diseases, dem Sächsischen Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz und dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst erhalten. Er übernahm Vortrags- und Referententätigkeiten für Nestlé Nutrition, Infectopharm, med update GmbH, Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes u. Jugendl. e. V., Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, PädiatrieTag Dresden, Dsai – Patientenorganisation für angeborene Immundefekte, Pädiatrisches Forum Bielefeld, Österreichische Gesellschaft für Kinder- u. Jugendmedizin, Klinikum Niederlausitz GmbH, Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (via COCS GmbH), DRK-Kliniken Chemnitz und Lichtenstein und Vereinigung Hamburger Kinderärzte e. V. Er war auch bezahlter Berater für Consilium infectiorum, Fa. Infectopharm, Herausgeber- und Autorenschaft – Springer Medizin Verlag und Herausgeber- und Autorenschaft – Georg Thieme-Verlag. I. Krägeloh-Mann hat von Shire Reisekosten und Honorar für die Beratung bei der FDA bezüglich der MLD-Enzymersatztherapie erhalten. J. Gärtner hat in den letzten drei Jahren Honorare für Vorträge und Beratung sowie Reisekostenerstattungen der Firmen Bayer, Biogen, Teva und Novartis sowie eine Forschungsförderung der Firma Novartis erhalten. F. Zepp war als Berater‑/Gutachter für IMI und Cure Vac tätig. Er war Berater oder Teil eines wissenschaftlichen Beirats für Cure Vac, das Robert Koch-Institut, das Paul-Ehrlich-Institut, das International Vaccine Institute und WHO / FIDEC, die Universität Antwerpen und erhielt hierfür Reisekosten oder eine Aufwandsentschädigung. Er übernahm außerdem Schulungs-oder Vortragstätigkeiten für DGPharM, die Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes e. V. und die Österreichischen Gesellschaft für Kinderheilkunde. Ebenfalls hielt er Vorträge für die Uniklinik Carl Gustav Carus Dresden, die Universität Leipzig, das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, die Akademie des Bistums Mainz und IMWI. Die Veranstalter wurden von CHIESI GmbH, Genzyme GmbH, Shire, Actelion, Biogen, Sanofi Pasteur, Pfizer, MSD, Seqirus gesponsert. Auch hielt er Vorträge auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin, dem Repetitorium der DGKJ, für den Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e. V. (DVTA) und für 50 Jahre Boehringer Ingelheim Preis. Er erhielt Honorare als Autor von Springer und Thieme Verlag. U. Schara erhielt Zuwendungen für Berater- und Gutachtertätigkeiten für Santhera, PTC Therapeutics, Novartis, Sarepta, Ipsen, Biogen, Dynacure, Alexion, Avexis, Roche, Sanofi. Für diese Firmen arbeitete sie ebenfalls in wissenschaftlichen Beiräten. Vortrags-/Schulungstätigkeiten übernahm sie für Santhera, PTC Therapeutics, Sarepta und Biogen. Ihre Forschungsvorhaben wurden von PTC Therapeutics, Santhera, Roche, Novartis, Sarepta, Biogen, Italfarmaco und Ultragenyx unterstützt. Sie ist Mitglied bei der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP), der Deutschen Myasthenie Gesellschaft e. V. (DMG), der Deutschen Duchenne Stiftung (aktion benni&co), Myositis Netz, German Brain Council (GBC), European Neuromuscular Centre (ENMC) und dem Europäischen Netztwerk TREAT-NMD. T. Klingebiel gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
: Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.