,
Jochum, Frank
,
Article History
First Online: 15 December 2020
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: <i>Ernährungskommission der DGKJ</i>: C. Bührer war als Berater bzw. Gutachter für öffentliche Gerichte tätig. Bei Fresenius Kabi war er Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats. Ebenso bei IQTIQ und WidO. Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten hat CB von Chiesi und Nestlé ein Honorar erhalten. Auch wurden Forschungsvorhaben durch das BMBF gefördert. CB ist Mitglied in den Gesellschaften GNPI, DGKJ und SGN. Er beteiligt sich federführend an Fortbildungen und Ausbildungsinstituten zu Neugeborenen-Notfällen und der Neonatology Summer School. R. Ensenauer erhält für ihre Tätigkeit für den Thieme-Verlag <i>Pädiatrie Up2Date</i> eine Aufwandsentschädigung, außerdem für ihre Vortrags- und Schulungstätigkeiten für die Bayerische Landesärztekammer, NephroPäd, für das 28. Rheinisch-Westfälische Seminar, eine Fortbildung in Brixen, die Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e. V., Update Ernährungsmedizin, ZIEL, TU München, Uni Salzburg, die 24. Ernährungsfachtagung der DGE-BW e. V., Fortbildung „Zukunftskolleg Ärzteschaft – preparing the future“, Milupa und das Ferring Forum Pädiatrische Endokrinologie. Ihre Forschung wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses. Außerdem von den Stiftungen Sternstunden e. V., der Willi-Althof-Stiftung, EKFS, Stiftung Kardiovaskuläre Prävention im Kindesalter und der LMU München. RE ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Netzwerk Gesund ins Leben, Vorsitzende der Nationalen Stillkommission, des Wissenschaftlichen Präsidiums der DGE, der DGKJ Ernährungskommission, des Steering Committee enable 2.0 – Kompetenzcluster der Ernährungsforschung, der Leitliniengruppe „Adipositas und Schwangerschaft“ und des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Neugeborenenscreening (DGNS). Auch ist sie Mitglied ohne Funktion der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, der Deutschen Interessensgemeinschaft Phenylketonurie und verwandte Stoffwechselstörungen, der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen, Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Arbeitsgemeinschaft Diabetologie Baden-Württemberg, Arbeitsgemeinschaft Diabetologie Bade-Württemberg, Arbeitsgemeinschaft für Klinische Genetik in der Pädiatrie, des American College of Medical Genetics, der American Society of Human Genetics, Biochemical Society, Society for the Study of Inborn Errors of Metabolism und der Society for Inherited Metabolic Disorders. F. Jochum war Berater/Gutachter für A&E, DKG, den G‑BA und die Bundesfachgruppe Neonatologie. Auch arbeitete er im Beirat des Nestle Nutrition Institute mit. Für Vortragstätigkeiten für Fresenius, Baxter, Humana, Nestle und Hipp erhielt er ein Honorar. Auch war er Autor/Koautor für ESPGHAN/ESPEN Leitlinie. Forschungsvorhaben nahm er mit Fonterra und Humana vor. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, der Gesellschaft für Neonatologie und pädagogische Intensivtherapie, der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, im Verband leitender Kinderärzte und Kinderchirurgen und im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. H. Kalhoff erhielt für Vortrags- und Schulungstätigkeiten von AbbVie ein Honorar. A. Körner war Teil des wissenschaftlichen Vorstands für Ipsen Pharma und Novo Nordisk. B. Koletzko ist für die Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Die Ludwig-Maximilians-Universität München und ihr Mitarbeiter BK haben in wissenschaftlichen und edukativen Projekten mit pharmazeutischen und Nahrungsmittel-Unternehmen zusammengearbeitet, überwiegend als Teil öffentlich geförderter Forschungsprojekte. Dazu gehören u. a. die Unternehmen Abbott, AbbVie, Aspen, Barilla, Bayer, Danone-Gruppe, DSM, DGC, Hero, Jenapharm, Nestlé, Reckitt Benckiser und United Pharmaceuticals sowie die nichtkommerziellen Organisationen Bill and Melinda Gates Foundation, Catedra Ordesa, Family Larsson-Rosenquist Foundation, International Glutamate Technical Committee und Nestlé Nutrition Institute. BK ist Mitglied bei BVKJ, DGEM, DGKJ, DOHAD, EAP, ESPGHAN, ESPEN, ISRHML, UEG u. a. Als Mitglied der Ernährungskommission der DGKJ, der Nationalen Stillkommission, der Expertenkommission Becoming Breastfeeding Friendly, Nutrition Strategic Advisor der International Pediatric Association, Wissenschaftlicher Beirat der Family Larsson-Rosenquist Foundation und Präsident der International Society for Research in Human Milk and Lactation ist BK für das Stillen voreingenommen. B. Lawrenz war Berater bzw. Gutachter für GSK, KVWL Consult GmbH, Pfizer und Sanofi Pasteur. Er war außerdem Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für GSK, Pfizer und Sanofi. Honorare für Schulungstätigkeiten und Vorträge erhielt er von BA. Akademie, BVKJ-Service GmbH, GSK, KVWL Consult, Life Sciences, MedicBrain, MSD, Produkt + Markt, RG und Sanofi. Er war Autor für BVKJ-Service GmbH, Hansisches Verlagskontor, Kirchheim & Co., Springer und Thieme. BL ist Mitglied im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. und hier Landesvorstandsvorsitzender Westfalen-Lippe, Sprecher im Ausschuss Prävention, Leitlinienbeauftragter und Vertreter in der Ernährungs‑, Leitlinien- und Screeningkommission der DGKJ. W. Mihatsch war Teil eines wissenschaftlichen Beirats für den Muttermilch-Preis und das Nutritia-Preis-Komitee. Außerdem Teil des Wissenschaftlichen Beirats für Hipp. Er übernahm Vortrags- und Schulungstätigkeiten für GNPI-Seminare, den DGKJ-Ernährungskurs, AAP, die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, IPOKRATES, Eurogrowth/Kenes, Er war Autor/Koautor für ESPGHAN-Leitlinien. Auch erhielt er ein Probandenhonorar für eine Studienschwester von Nutrinia für ein Forschungsvorhaben. Er ist außerdem Mitglied der DGKJ-Ernährungskommission, GNPI Neonatologie und Intensivmedizin ESPGHAN – Kinderernährung. S. Rudloff hat Aufwandsentschädigungen, Reisekostenerstattungen und Honorare für Schulungstätigkeiten für die Landesärztekammer Hessen, die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, HIPP und Nutricia erhalten. K.-P. Zimmer übernahm Berater- und Gutachtertätigkeiten für <i>Deutsches Ärzteblatt</i>. Der Arbeitgeber von PZ erhält Zuwendungen vom BMBF für die BMBF-Studie CED. Er ist Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V., der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) und der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e. V. (DZG). <i>Ernährungskommission der ÖGKJ</i>: S. Greber-Platzer führte Studien und Forschungshaben mit Amgen, Sanofi, Regeneron durch. N. Haiden führte Berater‑/Gutachtertätigkeiten für Baxter, MAM durch. Sie war Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für ESPGHAN: Arbeitsgruppe enterale Ernährung von Frühgeborenen, EFCNI. Sie übernahm Schulungstätigkeiten für Baxter, Milupa, Nestle, Hipp, Novolac. Eine Autorenschaft übernahm sie für Nestle. Ihre Forschungshaben wurden von Nestle, Hipp, Kabrita gefördert. A. Hauer war Beraterin/Gutachterin für ESPGHAN, GPGE, <i>Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition, Ped Research</i>. Sie war außerdem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für ESPGHAN International Affairs Representative und Leiterin der AG für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung der ÖGKJ. Vortrags- und/oder Schulungstätigkeiten übernahm sie für AbbVie, MSD, Nutricia, Shire, Milupa, Hipp. Klinische Studien und ihre Forschung wurden von Janssen gefördert. R. Lanzersdorfer übernahm Schulungs‑/Vortragstätigkeiten für Milupa. B. Pietschnig gibt keine Interessenkonflikte an. A.-M. Schneider übernahm Vortrags‑/Schulungstätigkeiten für AbbVie. Forschungsvorhaben und klinische Studien wurden von Novo Nordisk, AMGEN und Celgene unterstützt. S. Scholl-Bürgi übernahm Vorträge und Schulungen für Nutricia und Schär. Sie führte Forschungsvorhaben mit einer Unterstützung von Nutricia und Aeglea durch. W. Sperl gibt Berater‑/Gutachtertätigkeiten für VAMED-Stoffwechsel-reha an, ebenso die Mitarbeit bei einem wissenschaftlichen Beirat für VAMED-Stoffwechsel-reha. Vortrags- und/oder Schulungstätigkeiten übernahm er für Nutricia Research, Metabolic diets. Er war Autor oder Koautor für Nestle, PMU E‑Learning. H. Stenzl gibt keine Interessenkonflikte an. D. Weghuber übernahm Berater‑/Gutachtertätigkeiten für Novo Nordisk. Er war Teil des Wissenschaftlichen Beirats für Nestlé Nutrition Institute; Shire. Er übernahm Vortrags‑/Schulungstätigkeiten für Milupa, Nestle, Hipp, Novo Nordisk, Shire. Forschungsvorhaben/klinische Studien wurden unterstützt von Novo Nordisk und AMGEN. <i>Externe ExpertInnen</i>: H. Petersen übernahm Schulungs- und Vortragstätigkeiten für die Wannseeakademie und das Brandenburgische Bildungswerk. Auch war sie (Ko‑)Autorin für Elsevier, Thieme, <i>Neonatologie Scan</i>, Nutrition/Humana. Sie erhielt Drittmittel für ihre Forschung von Humana.
: Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.