Bührer, Christoph
Ensenauer, Regina
Jochum, Frank
Kalhoff, Hermann
Koletzko, Berthold
Lawrenz, Burkhard
Mihatsch, Walter
Posovszky, Carsten
Rudloff, Silvia
,
Bührer, Christoph
Ensenauer, Regina
Jochum, Frank
Kalhoff, Hermann
Koletzko, Berthold
Lawrenz, Burkhard
Mihatsch, Walter
Posovszky, Carsten
Rudloff, Silvia
Article History
Accepted: 16 April 2024
First Online: 29 May 2024
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: C. Bührer ist als Berater bzw. Gutachter für öffentliche Gerichte tätig. Er war Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats beim WIdO. Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten erhielt C.B. von Chiesi und Vita34 ein Honorar sowie von Nestlé Unterstützung bei Fortbildungsveranstaltungen. Das BMBF förderte seine Forschungsvorhaben durch Drittmittel. R. Ensenauer erhält für ihre Herausgebertätigkeit für das Journal <i>Pädiatrie Up2Date</i> vom Thieme-Verlag eine Aufwandsentschädigung. Das BMEL, das BMBF, der Innovationsfonds des G‑BA, die DFG sowie die Stiftungen Sternstunden e. V., Willi Althof Stiftung und die Stiftung Kardiovaskuläre Prävention, LMU München, förderten Forschungsvorhaben von R.E. durch Drittmittel. F. Jochum ist Berater/Gutachter für die DKG sowie den G‑BA, von denen er Zuwendungen erhält. Sein Arbeitgeber hat Auftragsforschungsvorhaben für Fonterra, Humana, Nestlé und Hipp zusammen mit dem Institut für pädiatrische Ernährungsforschung der Klinik zu unterschiedlichen Aspekten von Formulanahrungen für Säuglinge durchgeführt. Diese fanden unter der Leitung von F.J. statt. F.J. arbeitet im Beirat des Nestlé Nutrition Institute mit. Für Vortragstätigkeiten für die Intensivpflegeausbildung DHZB, die Med. Hochschule Brandenburg und die Univ. Greifswald erhielt er Honorare. Auch war er Autor/Co-Autor verschiedener Publikationen mit Fokus auf die klinische Ernährung oder Behandlung von pädiatrischen Patient/-innen, einschließlich Neugeborenen. Er führte Forschungsvorhaben mit Fokus auf die Ernährung von Neugeborenen durch, für die er ein Honorar und Reisekostenerstattungen erhielt. F.J. besitzt zwei Patente betreffend Neugeborene. H. Kalhoff erhielt für Vortrags- und Schulungstätigkeiten von Duleve Mederau und Stallergenes ein Honorar. B. Koletzko ist stellvertretender Vorsitzender der Begutachtungsgruppe Klinische Studien der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er erhielt Erstattungen für Fortbildungsvorträge und gutachterliche Tätigkeiten von den Unternehmen Danone, Hipp, Nestlé und Reckitt sowie der gemeinnützigen Familie Larsson-Rosenquist Stiftung. Er war Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats der Task Force on Dietary Fat Quality der International Union of Nutritional Sciences. Sein Arbeitgeber erhielt Förderungen für wissenschaftliche Kooperationsprojekte von dem Ministry of Primary Industries, New Zealand, Nestec und Nutricia Reasearch. Sein Arbeitgeber hält Nutzungsrechte für zwei von B.K. angemeldete Patente zur Fettsäureanalyse und für eine Vorrichtung zur Gewinnung von Mundschleimhautzellproben. B. Lawrenz übernimmt Berater‑/Gutachtertätigkeiten mit Honorar für GSK, KVWL Consult GmbH, MSD, Pfizer und Sanofi. Auch arbeitet er in wissenschaftlichen Beiräten für ALK, BioNTech, GSK, MSD, Pfizer und Sanofi mit; von diesen erhält er Zuwendungen. Er übernahm honorierte Vortrags‑/Schulungstätigkeiten für den BVKJ, die BVKJ Service GmbH, die DGKJ, GSK, KVWL Consult Life Science, MSD, RG, Sanofi und AstraZeneca. Er ist Autor/Co-Autor für das Hansische Verlagskontor, den Marseille-Verlag, Springer und Thieme. W. Mihatsch erhielt Zuwendungen für seine Tätigkeit im wissenschaftlichen Beirat für die Muttermilchforschung und des Ernährungspreis-Komitees der Fa. Nutricia. Er übernahm Vortrags- und Schulungstätigkeiten für ÖGKJ, DGPE, GNPI, ESPGHAN, ESPR, DGKJ, IPOKRATES und das Nestlé Nutrition Institut. Er führt Forschungsvorhaben/klinische Studien für die Universität Gießen durch und hält Vorträge zur Stillförderung. C. Posovszky war Berater/Gutachter für die Nestlé Health Science GmbH Deutschland und die Cogitando GmbH, von denen er Honorare erhielt. Er arbeitete in wissenschaftlichen Beiräten der Shire Austria und der Shire Deutschland GmbH, Takeda (Schweiz), Sanofi-Aventis (Schweiz), Nutricia Milupa und Pharmacosmos mit und erhielt hierfür Zuwendungen. C.P. erhielt Honorare für Vortrags‑/Schulungstätigkeiten für AbbVie Deutschland GmbH, Nutricia GmbH, Nutricia Milupa SA, Takeda, Gebro Pharma GmbH (Österreich), Publicare AG, FomF GmbH (Schweiz) und den Verein Züricher Kinderärzte. Er gab ein Experteninterview über pflanzliche Kindermilch für die Nestlé Deutschland AG. Die Shire International GmbH sowie die FresuCare AG fördern Forschungsvorhaben von C.P. durch Drittmittel. S. Rudloff erhielt Honorare für Vortrags‑/Schulungstätigkeiten für die DGKJ und die Science Week der Schering-Stiftung sowie Reisekostenerstattungen für das Heiner-Brunner-Seminar der GPGE und den Kongress Ernährung der DGEM. Ihr Arbeitgeber erhielt Drittmittel für ein wissenschaftliches Kooperationsprojekt von Abbott Global Research, Nutrition Division (U.S.A.).
: Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.