Schmidt, Jeremy
Töpfner, Nicole
Vilser, Daniel
Storm van’s Gravesande, Karin
Oftring, Zoe
Soler Wenglein, Janina
Hamelmann, Eckard
Brinkmann, Folke
Behrends, Uta
Article History
Accepted: 20 May 2025
First Online: 8 July 2025
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: Die Angaben zum Interessenkonflikt orientieren sich am Formular des International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE). J. Schmidt hat keinerlei Unterstützung für das vorliegende Manuskript erhalten. Er erklärt, dass für die letzten 36 Monate keinerlei Beziehungen, Tätigkeiten und Interessen, die mit dem Inhalt des Manuskripts im Zusammenhang stehen, offenzulegen sind. E. Hamelmann hat keinerlei Unterstützung für das vorliegende Manuskript erhalten. Er erklärt, dass für die letzten 36 Monate keinerlei Beziehungen, Tätigkeiten und Interessen, die mit dem Inhalt des Manuskripts im Zusammenhang stehen, offenzulegen sind. N. Töpfner hat keinerlei Unterstützung für das vorliegende Manuskript erhalten. In den letzten 36 Monaten erhielt sie Forschungsförderung: BMG-Modellmaßnahme PEDNET-LC, G‑BA Innovationsfonds KidsCarePVS. K. Storm van’s Gravesande hat keinerlei Unterstützung für das vorliegende Manuskript erhalten. Sie erklärt, dass für die letzten 36 Monate keinerlei Beziehungen, Tätigkeiten und Interessen, die mit dem Inhalt des Manuskripts im Zusammenhang stehen, offenzulegen sind. F. Brinkmann hat keinerlei Unterstützung für das vorliegende Manuskript erhalten. Sie erklärt, dass für die letzten 36 Monate keinerlei Beziehungen, Tätigkeiten und Interessen, die mit dem Inhalt des Manuskripts im Zusammenhang stehen, offenzulegen sind. J: Soler Wenglein hat keinerlei Unterstützung für das vorliegende Manuskript erhalten. In den letzten 36 Monaten wurde sie benannt als Mitglied der Leitliniengruppe der geplanten S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Long COVID im Kindes- und Jugendalter“. D. Vilser hat keinerlei Unterstützung für das vorliegende Manuskript erhalten. In den letzten 36 Monaten erhielt er: Tantiemen für einen Buchbeitrag (Frommhold, Jördis and Per Otto Schüller, Hrsg. Post-COVID-Syndrom und Long-COVID: Diagnostik, Therapie, Verlauf. MWV, 2022); Beratungshonorar der Plattform Consilium (Thema: Long-COVID); Bezahlung/Honorare: Consilium (Vortrag auf Kongress, Artikel in Themenheft, Podcast), BMAS (Vortrag und Seminarleitung Versorgungstage), Springer (Artikel in „Pädiatrie“); Bezahlung von Sachverständigengutachten (nur vom Gericht angeordnete Gutachten); Unterstützung bei der Teilnahme an Meetings/Reisen: BMG, BMAS, Thüringer Landesregierung, Staatlich geförderte Forschungsprojekte; Führungs‑/Treuhandrolle (bezahlt/unbezahlt): Ärzte- und Ärztinnenverband Long COVID. Z.S. Oftring hat keinerlei Unterstützung für das vorliegende Manuskript erhalten. Sie erklärt, dass für die letzten 36 Monate keinerlei Beziehungen, Tätigkeiten und Interessen, die mit dem Inhalt des Manuskripts im Zusammenhang stehen, offenzulegen sind. U. Behrends hat keinerlei Unterstützung für das vorliegende Manuskript erhalten. In den letzten 36 Monaten erhielt sie: Zuschüsse oder Verträge: Forschungsprojekt „Post-COVID Kids Bavaria“ über Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP), Forschungsprojekt „Baynet for MECFS“ über das bayerische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (BMBF), Forschungsprojekte „IMMME“, „CURE-ME“ und „BioSigPEM“ über das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Forschungsprojekte „PEDNET-LC“ und „DETECT“ über das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Forschungsprojekt „IMMUC“ über das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF); Bezahlung oder Honorare für Vorträge: Vortragshonorar von der Bayerischen Apothekerkammer (BLAK), Vortragshonorar vom Medizinischen Dienst (MD) Bayern, Vortragshonorar für Gutachterschulungen in Wien; Unterstützung bei der Teilnahme an Meetings und/oder Reisen: Reisekosten über das Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Reisekosten über das Bundesministerium für Gesundheit (BMG); Führungs- oder Treuhandrolle in einem anderen Vorstand, einer Gesellschaft, einem Ausschuss oder einer Interessengruppe, bezahlt oder unbezahlt: ehem. Vorstandsmitglied der Elterninitiative ME/CFS-kranke Kinder & Jugendliche München e. V., Mitglied des Münchner Lenkungsausschuss des DZIF, Vorsitzende des Lenkungsausschuss des BMG-finanzierten PEDNET-LC-Projekts; Entgegennahme von Ausrüstung, Medikamenten, medizinischem Schreiben, Geschenken oder anderen Dienstleistungen: ein BMW-Pkw von BMW als Spende für die aufsuchende Patientenversorgung durch die Kinderpoliklinik des TUM Klinikums. Sonstige finanzielle oder nichtfinanzielle Beteiligungen: Entgegennahme von mildtätigen Spenden von privaten Sponsoren und Stiftungen für die Versorgungs- und Forschungsprojekte am „Münchner Chronische Fatigue Centrum für Junge Menschen“ (MCFC) der Kinderpoliklinik des TUM Klinikums, Koordinatorin der Leitliniengruppe der geplanten S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Long COVID im Kindes- und Jugendalter“.
: Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.