Bolenz, Christian
Grimm, Marc-Oliver
Heidenreich, Axel
Kristiansen, Glen
Schimmöller, Lars
Schmidt, Stefanie
Schostak, Martin
Hadaschik, Boris
Article History
Accepted: 5 February 2025
First Online: 20 March 2025
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
: Die Autoren sind Mitglieder der Leitliniengruppe zur Erstellung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom im Rahmen des Leitlinienprogrammes Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). C. Bolenz: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorare: AstraZeneca GmbH, Bayer AG, Bristol-Myers Squibb, Johnson & Johnson; Reisekosten: Johnson & Johnson. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Ulm | Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Urologie (Ressort Haushalt und Finanzen) | Mitglied der Leitliniengruppe zur Erstellung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom im Rahmen des Leitlinienprogrammes Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). M.-O. Grimm: A. Finanzielle Interessen: Durchführung klinischer Studien (TITAN RCC, TITAN TCC) von Bristol-Myers Squibb, Forschungsunterstützung Intuitive Surgical –randomisierte Studie zum Vergleich roboterassistierte vs. offene partielle Nephrektomie (OPERA), ARASAFE-Studie, Forschungsunterstützung durch Bayer HealthCare. – Referentenhonorare inklusive Erstattung evtl. angefallener Reisekosten: Astellas Pharma, AstraZeneca, Bayer, Bristol-Myers Squibb, EUSA Pharma, Ipsen, Janssen, Merck Serono, MSD, Novartis, Pfizer. – Beratungshonorare: Astellas, AstraZeneca, Bayer, Bristol-Myers Squibb, Eisai, EUSA, Gilead, Hexal, Ipsen, Janssen, Kranus Health, Merck Serono, MSD, Novartis, Pfizer, Takeda, Telix. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Jena | Mitgliedschaften: Dt. Gesellschaft für Urologie, European Association of Urology | Executive Board ESOU | Leiter der Steuergruppe S3-Leitlinie Prostatakarzinom. A. Heidenreich: A. Finanzielle Interessen: A. Heidenreich gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor, Klinik für Urologie, Uniklinik Köln | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Urologie, American Association of Urology, American Society of Clinical Oncology, European Association of Urology, Society of Urological Oncology, Societe Internal d’Urologie. G. Kristiansen: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Novartis Pharma GmbH, Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein, Janssen Pharmaceutica NV, Landeskrebsregister NRW gGmbH, Jansen-Cilag GmbH, Solution akademie GmbH, Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein, Einrichtung der Ärztekammer Nordrhein, MSD Sharp & Dohme GmbH, PathoTres; Gemeinschaftspraxis für Pathologie, AstraZeneca GmbH, Med publico GmbH, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), PROMEDICIS GmbH, Astellas Pharma. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Institutsdirektor, Institut für Pathologie, Venusberg-Campus 1, Geb. C 62, 53127 Bonn | Universitätsklinikum Bonn (AöR), Institutsdirektor (UKB) | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP), Bundesverband Deutscher Pathologen e. V. (BDP), Internationale Akademie für Pathologie (IAP), Internationale Gesellschaft für Urologische Pathologie (ISUP), Europäisches Netzwerk für Uropathologie (ENUP), Deutsches Prostatakarzinom Konsortium (DPKK). L. Schimmöller: A. Finanzielle Interessen: Kostenerstattung Vortragstätigkeiten B.e. academy, Beckelmann, Bayer. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Radiologe, Klinikdirektor, Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Marien Hospital Herne, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum; Angestellter Radiologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf | Mitgliedschaften: DRG, ESR, RSNA, DeGIR, ESOI. S. Schmidt: A. Finanzielle Interessen: Diese Arbeit basiert auf der Aktualisierung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom, für welche Drittmittelgelder beantragt und bewilligt wurden (Personal- und Sachausgaben, institutionelle Förderung). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V., Teamleitung UroEvidence der DGU. M. Schostak: A. Finanzielle Interessen: M. Schostak gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Leiter bei (keine Klinik oder Praxis) | Mitgliedschaften: DGU, EAU | Vorsitzender des AK für fokale und Mikrotherapie der Akademie der DGU. B. Hadaschik: A. Finanzielle Interessen: Klinische Studien (IITs): AAA/Novartis, Bristol-Myers Squibb, Amgen, Deutsche Krebshilfe. – Vortragshonorare, Reiseunterstützung: ABX, Accord, Amgen, Astellas, AstraZeneca, Bayer, Janssen R&D, Johnson&Johnson, Lightpoint, MSD, Pfizer, Novartis. – Janssen, Bayer, ABX, Lightpoint, Amgen, MSD, Pfizer, Novartis. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor Klinik für Urologie, UK Essen; Vizedirektor WTZ Essen | Organgruppensprecher Prostatakarzinom der AUO der DKG | Vorstandsmitglied DGU – Ressort Fort- und Weiterbildung | Mitglied DKH, Ausschuss Krebs-Prävention und -Früherkennung.
: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf .
: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
: Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.