Weidner, Kerstin
Richter, Lydia
Hocke, Andrea
Article History
First Online: 18 December 2024
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
: K. Weidner: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Förderung des Innovationsausschusses des Gemeinsamen Bundesausschusses für die Entwicklung einer S3-Leitlinie zu peripartalen psychischen Erkrankungen (PERIPSYCH) – seit Februar 2024 an die TUD | Leitlinie Chronischer Unterbauchschmerz – seit September 2021: Personalmittel an TUD von Dt. Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. | Versorgung von Gewaltbetroffenen in Traumaambulanzen – seit Juli 2021: Personal‑/Sachmittel an die TUD vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales | Case Management in Traumaambulanzen – seit September 2020: Personal‑/Sachmittel an die TUD, sozialpädagogische Arbeit in der Mutter-Kind-Ambulanz/Modellprojekt „Psychisch gesund für Zwei“ – seit Januar 2019: Personalmittel an die TUD vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz sowie das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden/Bundesinitiative Frühe Hilfen | Projekt ENHANCE (Wirksamkeit Therapieformen bei PTBS) – seit Januar 2019: Personalmittel an die TUD vom Bundesministerium für Bildung und Forschung | Kompetenzzentrum Traumaambulanzen im Freistaat Sachsen – seit Januar 2019: Personal‑/Sachmittel an die TUD vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz | Migrations- und kultursensible Gesundheitsversorgung in Schwangerschaft und früher Mutterschaft – Januar 2019 bis Dezember 2019: Personal‑/Sachmittel an die TUD von der Bosch-Stiftung und Karl-Kübel-Stiftung. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Vortrags- oder Schulungstätigkeit: Sächsische LÄK; DGPM; Universitätskliniken Bonn und Gießen; Weimarer Klinik; Dresdner Ausbildungsinstitut für Psychodynamische Psychotherapie; Akademie für Allgemeine Psychotherapie Dresden; Deutsche Gesellschaft für Trauma und Dissoziation; AK | Frauen und Gesundheit, Alexianer Krankenhaus, Berlin; med Update GmbH; Klinik Christophsbad, Göppingen; Exeltis, Nürnberg Ismaning; Lindauer PT-Wochen; PT-Tage Bad Salzuflen; KH Görlitz; | Grammans; AFK Eisenach; FKH Hochweitzschen; DGTD; St.-Hedwig-KH, Thüringer Weiterbildungskreis; Roche; Ausbildungszentrum Laktation und Stillen | Vorträge u. a. zu weibliche Lebensphasen, peripartale psychische Störungen, traumatische Geburtserfahrungen, | Kleingruppenarbeit zu Diagnostik und Ärzt*in-Patientin-Beziehung | Kostenerstattung DKPM/DGPM-Kongresse (da Vorstand der Fachgesellschaft). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektorin der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden der TU, Dresden | Chefärztin an der Mutter-Kind-Tagesklinik am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden | Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) | Vorsitzende des Landesverbands Sachsen der DGPM | Beiratsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG) | Mitgliedschaft: DKPM | Wissenschaftliche Leitung Curriculum Psychosomatische Grundversorgung an der Sächsischen LÄK | Mitarbeit in einem wissenschaftlichen Beirat: Studie RESPECT (Leitung Prof. Susan Garthus-Niegel) – seit Januar 2023 zum Thema traumatischen Geburtserfahrungen. L. Richter: A. Finanzielle Interessen: Gehalt im Rahmen meiner Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (bezahlt vom Land Sachsen). – B. Nichtfinanzielle Interessen: M. Sc. Psychologin, angestellt als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Dresden. A. Hocke: A. Finanzielle Interessen: Dozentin Curriculum Psychoonkologie APP Köln (seit 2017). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Uniklinik Bonn | Leitung Sektion Gynäkologische Psychosomatik | Mitgliedschafen: DGPFG (Vizepräsidentin), DGGG, DGPPN, DGPM, Marcé-Gesellschaft.
: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf .
: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
: Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.