Georg, Anna K.
Bark, Christine
Wiehmann, Janna
Taubner, Svenja
Article History
Accepted: 24 March 2022
First Online: 2 May 2022
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
: <b>A. Georg:</b> A. Finanzielle Interessen: Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeuten (VAKJP) für die Durchführung der RCTs zur Wirksamkeit von Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie, Heidehof Stiftung für die Untersuchung der langfristigen Effekte von Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Vortragstätigkeit und Schulungen zu den Themen „Frühkindliche Regulationsstörungen“ und „Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie“, Wissenschaftliche Leitung des Fortbildungscurriculums Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätklinikums Heidelberg, Ambulanzforschungsleitung am Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätklinikums Heidelberg | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Kammermitglied der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, MBT-D‑A‑CH Verein, Society for Psychotherapy Research (SPR).<b>C. Bark:</b> A. Finanzielle Interessen: BerndtSteinKinder Stiftung Förderung an mich persönlich, Mittelverwendung projektbezogen gebunden an die Universität Heidelberg. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Seit 2019 in Elternzeit, Leiterin der Eltern-Säuglings-Sprechstunde, Ambulanz für Familientherapie des Instituts für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikums Heidelberg.<b>J. Wiehmann:</b> A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Fortbildungscurriculum SKEPT – Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Psychologin im Institut für Psychosoziale Prävention, Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, Universitätsklinikum, Heidelberg.<b>S. Taubner:</b> A. Finanzielle Interessen: Honorare: Universitätsklinikum Freiburg, Universitäten Greifswald, Gießen, Arbeitskreis Wissenschaftliche Psychotherapie Freiburg. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktorin und W3 Professorin im Institut für Psychosoziale Prävention, Universitätsklinikum Heidelberg | Leitungsfunktionen in der Society for Psychotherapy Research und der European Society for the Study on Personality Disorders | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG).
: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf ExternalRef removed.
: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.