Wilfer, Tobias
Spitzer, Carsten
Lammers, Claas-Hinrich
Article History
Accepted: 12 July 2024
First Online: 30 August 2024
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
: <b>T. Wilfer</b>: A. Finanzielle Interessen: T. Wilfer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). <b>C. Spitzer</b>: A. Finanzielle Interessen: 2019 Verbund Norddeutscher Universitäten (VNU) – projektbezogene finanzielle Förderung; 2020 Verbund Norddeutscher Universitäten (VNU) – projektbezogene finanzielle Förderung; 2020 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs – projektbezogene finanzielle Förderung; 2021 Verbund Norddeutscher Universitäten (VNU) – projektbezogene finanzielle Förderung; 2021–2024 Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie – projektbezogene Personalfinanzierung; 2023–2024 Projektförderung durch die Fa. Almirall. – Seit 2008 Dozent am Institut für Psychotherapie (IfP), Universität Hamburg; seit 2021 Dozent am Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Mecklenburg Vorpommern (IPPMV); seit 2021 Dozent am Lehrinstitut Lübeck-ZAP Nord; Honorare für Vorträge auf Kongressen, in Kliniken und bei anderen Institutionen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Rostock | Mitgliedschaften: Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT), Arbeitskreis Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP), Göttinger Akademie für Psychotherapie (GAP), Freunde und Förderer von Tiefenbrunn (FFT) | Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift <i>Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie</i>, Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren (APPP), Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (DFT) e. V., Vorstand der Norddeutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychotherapie und Psychosomatik e. V. (NAGPP e. V.), Herausgeber der <i>Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie</i>, Ethikkommission der Universitätsmedizin Rostock, Präsidium (Schatzmeister) des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM), Mitglied der Unabhängigen Aufarbeitungskommission des sexuellen Missbrauchs in der Metropolie Hamburg (seit 2021), Mitherausgeber der Zeitschrift <i>Psychodynamische Psychotherapie</i>, Mitherausgeber der Zeitschrift <i>Trauma & Gewalt</i>, Mitherausgeber der Zeitschrift <i>Die Psychotherapie</i>. <b>C.-H. Lammers</b>: A. Finanzielle Interessen: C.-H. Lammers gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt/Klinik für Affektive Erkrankungen (Asklepios, Klinik Nord – Ochsenzoll, Hamburg) | Mitgliedschaften: DGPPN, DGÄVT.
: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf .
: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
: Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.