Mergler, Stefan
Dietrich-Ntoukas, Tina
Pleyer, Uwe
Article History
First Online: 1 August 2019
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
: <b>U. Pleyer</b>: A. Finanzielle Interessen: Deutsche Forschungsgemeinschaft, BMF, European Union. – Abbvie, Alcon, Allergan, Bausch and Lomb, Bayer/Schreing, Novartis, Santen, Thea. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Mitgliedschaft/Funktion in Interessenverbänden: Vorstand Sektion: Uvetis/DOG 2014 | Schwerpunkt wissenschaftlicher klinischer Tätigkeiten - Leiter der Sprechstunde: Tertiärzentrum für entzündliche Augenerkrankungen 1994 bis heute. <b>S. Mergler</b>: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung von der Berliner Sonnenfeldstiftung für die Beschaffung von Geräten für die Forschung; es besteht kein Interessenkonflikt und die Förderung hat nichts mit dem Artikel zu tun. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter wissenschaftlicher Mitarbeiter, Augenklinik, Forschungsabteilung, Charité Universitätsmedizin Berlin. <b>T. Dietrich-Ntoukas</b>: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare der Firmen Santen, Novartis, Bayer, Alimera Sciences (für diesen Artikel nicht relevant). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin in der Klinik für Augenheilkunde, Campus Virchow-Klinikum, Charité - Universitätsmedizin Berlin | Mitgliedschaften: DOG, BVA, Marburger Bund.
: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf ExternalRef removed.
: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
: Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.