Steven, Philipp
Dietrich-Ntoukas, Tina
Article History
Accepted: 18 February 2025
First Online: 31 March 2025
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autorinnen und Autoren sowie die Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
: P. Steven: A. Finanzielle Interessen: DFG SFB1607 Teilprojekt B01. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Thema Trockenes Auge, nicht oGVHD: Thea Pharma, Bausch und Lomb. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. Ä.: Thema Trockenes Auge, nicht oGVHD: Bausch und Lomb, Thea Pharma; Thema Antikörper-Wirkstoff Konjugate: | GSK, Amgen, AbbVie. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassener Augenarzt Privatpraxis in Teilzeit, Köln; Angestellter Arzt, Oberarzt, Kompetenzzentrum okuläre GVHD; CIO, Uniklinik Köln, in Teilzeit | Mitgliedschaften: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, International Ocular Surface Society, Association for Research in Vision and Ophthalmology, European Dry Eye Society | Organisator: International Expert Meeting ocular GVHD 2024 und geplant 2026. T. Dietrich-Ntoukas: A. Finanzielle Interessen: Engelmann-Stiftung, Forschungsprojekt (39.773 €). – Honorar Online Fortbildung FOMF: Bindehauterkrankungen 2023. – Advisory Board AbbVie (onkologische Therapien) 2024. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin Klinik für Augenheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin | Mitgliedschaften: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), ARVO.
: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf .
: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
: Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.