Kohnen, Thomas
Wenner, Yaroslava
Fronius, Maria
Dávidová, Petra
Kuhli-Hattenbach, Claudia
Article History
Accepted: 7 May 2025
First Online: 5 June 2025
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
: T. Kohnen A. Finanzielle Interessen: Berater, Forschungsförderung und Vortragstätigkeit für Alcon, Oculus, Schwind, Staar. Berater und Vortragstätigkeit für Ziemer. Forschungsförderung und Vortragstätigkeit für Teleon Surgical. Berater für AbbVie, Geuder, LensGen, Santen, Stadapharm, Thieme, Zeiss Meditec. Vortragstätigkeit für Allergan, Bausch & Lomb, Johnson & Johnson, MedUpdate, streamedup. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt an Main | DOG: Vorstandsmitglied, Schatzmeister; Kommission für Refraktive Chirurgie: 1. Vorsitzender; DGII: Vorstandsmitglied; ESCRS: Executive Board Member bis 2024, Schatzmeister bis 2024, Mitglied verschiedener Kommissionen; IIIC: President 2020–2022, bis 2024 Past President; Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte: Vorstandsmitglied seit 2022 | Mitgliedschaften: DOG, DGII, BVA, ASCRS, ISRS, AAO, ESCRS, IIIC, Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte, Ehrenmitglied Polish Ophthalmological Society. T. Kohnen ist Mitglied des Herausgeberboards von Die Ophthalmologie. Er war nicht an der Begutachtung dieses Manuskripts oder an Entscheidungen in Bezug auf dieses Manuskript beteiligt. Y. Wenner: A. Finanzielle Interessen: 2023 Forschungspreis der GSNK für das Projekt „Virtual Reality basierte Untersuchung subjektiver Schielwinkel“, Fördersumme 10.000 €; 2023 Förderung des Projekts „Virtual Reality basierte Untersuchung subjektiver Schielwinkel“ im Digital Scientist Programm der Goethe Universität Frankfurt am Main, Fördersumme für die Freistellung von klinischer Tätigkeit durch einen Vertreter ca. 50.000 € . – Kostenerstattung für Reise- und Übernachtungskosten und bezahlte Kongressgebühren für wissenschaftliche firmenunabhängige Vorträge bei der Augenärztlichen Akademie Deutschland. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte: Oberärztin, Leiterin der Abteilung für Strabologie, Kinderophthalmologie und plastisch-rekonstruktive Lid- und Tränenwegschirurgie, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main | Mitgliedschaften: DOG, GSNK, Augenstern e. V.: 2. Vorsitzende. M. Fronius: A. Finanzielle Interessen: M. Fronius gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftlerin, Leiterin der Forschungseinheit „Sehstörungen des Kindesalters“, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Frankfurt am Main. | Im Vorstand der Gesellschaft für Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie (GSNK), Beisitzerin. P. Dávidová: A. Finanzielle Interessen: P. Dávidová gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin, Personalmanagement in der Klinik für Augenheilkunde, Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main | Mitgliedschaften: DOG, ESCRS und DGII. C. Kuhli-Hattenbach: A. Finanzielle Interessen: C. Kuhli-Hattenbach gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Fachärztin für Augenheilkunde, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main; Außerplanmäßige Professorin; Klinik für Augenheilkunde; Universitätsklinikum der Goethe-Universität; Theodor-Stern-Kai 7; 60590 Frankfurt am Main | Mitgliedschaft: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG).
: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf .
: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
: Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.