Dombrowski, Frederik
Wirz, Stefan
Hofbauer, Hannes
Kowark, Pascal
Erlenwein, Joachim
Stamer, Ulrike
Kieselbach, Kristin
Article History
Accepted: 24 July 2024
First Online: 5 September 2024
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: F. Dombrowski und P. Kowark geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. S. Wirz: Finanzielle Interessen: Vortragshonorare: Fa. Grünenthal GmbH, Besins Healthcare Germany, Kyowa Kirin, Novartis/Hexal, Riemser. – Beratungshonorare: Dr. Pfleger, Cannaflos. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz‑/Palliativmedizin; Zentrum für Schmerzmedizin, Weaningzentrum, GFO Kliniken Bonn/Bad Honnef; Arbeitskreisleitung, Beiratstätigkeit, Leitlinienarbeit, Publikationen, Vorlesungen; Mitgliedschaften: Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)/Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA), Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Akademie Palliative Care Norddeutschland PACE, Deutsche Schmerzgesellschaft, Arbeitskreis Tumorschmerz, Beiratsmitglied; International Association for the Study of Pain (IASP), ehemaliger Vorsitzender der Cancer Pain Special Interest Group, European Pain Federation (EFIC) Pain School Maribor. K. Kieselbach erhielt Forschungsmittel vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg; weitere Mittel von der Stiftung zur Förderung der Krebsmedizin e. V. „Kirstins Weg“, Neuwied; Autoren- und Herausgeberhonorare vom Kohlhammer Verlag, Stuttgart. Die genannten Förderungen und Honorare werden jedoch durch die Veröffentlichung dieses Manuskripts nicht berührt. Es bestehen keine weiteren finanziellen Interessen. K. Kieselbach ist Sprecher der Ad-hoc-Kommission „Schmerzzentren“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V., stellvertretende Leiterin der Ethikkommission der Universität Freiburg und Ärztliche Fachvorsitzende des Landesbeirats Schmerzversorgung des Sozialministeriums Baden-Württemberg. K. Kieselbach beteiligt sich als Vertreterin der Deutschen Schmerzgesellschaft an der Entwicklung von Leitlinien für interstitielle Zystitis/chronisches Blasenschmerzsyndrom. U. Stamer: Finanzielle Interessen: keine. Nichtfinanzielle Interessen: 2020–2023 Vorsitzende des Unterforums „Acute and chronic pain and palliative medicine“ der European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC); Vorsitzende des Arbeitskreises Akutschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft. H. Hofbauer: Vortragshonorare: Grünenthal (Aachen) und Roche AG. Honorar für Veranstaltungsmoderation: Grünenthal (Aachen). 2. Sprecher des Arbeitskreises Tumorschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft. Mitgliedschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft, IASP und DGAI. J. Erlenwein: Vortragstätigkeiten: Braun Aesculap AG, Tuttlingen (1 × 2017), Grünenthal GmbH, Stolberg (1 × 2017), Kostenübernahme Online-Kongressgebühren (1 × 2023), Grünenthal GmbH, Stolberg; aktive Tätigkeiten in Arbeitskreisen und Kommissionen –Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (Mitglied des engeren Präsidiums, Sektionssprecher Schmerzmedizin, 1. Sprecher Wiss. AK Schmerzmedizin, Mitglied WAK Regionalanästhesie, des Wiss. AK Wiss. Nachwuchs und des AK Palliativmedizin), Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. (Mitglied im ständigen Beirat, 2. Sprecher AK Akutschmerz, Koordinator Akutschmerzkurse, Ad-hoc-Kommission Kongressfortbildung, Mitglied AK Viszeraler Schmerz, Leitung Seeheimer Akutschmerztage); Forschungsförderung – Forschungsförderprogramm der Med. Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, G‑BA-Innovationsfonds (Konsortialpartner Projekt POET-Pain, Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.), sonstige Mitgliedschaften: International Association for the Study of Pain (IASP), Sertürner Gesellschaft, Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, European Society of Anaesthesiology and Intensive Care, Göttinger Schmerz- und Palliativverein. N. Leister: Aktive Tätigkeiten in Arbeitskreisen und Kommissionen: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V., (Mitglied Wiss. AK Kinderanästhesie), European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (Mitglied TEP Committee). R. Castello: Aktive Tätigkeit im Interdisziplinären Arbeitskreis Ophthalmoanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V., Kommission Niedergelassener Anästhesisten des Berufsverbands Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e. V.
: Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.