Stamm, Aurelius B.
Merkel, Nina
Zöllner, Johann Philipp
Mann, Catrin
Spyrantis, Andrea
Conradi, Nadine
Freiman, Thomas M.
Raimann, Florian J.
Konczalla, Jürgen
Rosenow, Felix
Strzelczyk, Adam
Willems, Laurent M.
Funding for this research was provided by:
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Article History
Accepted: 10 April 2025
First Online: 22 May 2025
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: A.B. Stamm, N. Merkel, A. Spyrantis, N. Conradi, T.M. Freiman und J. Konczalla geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. J‑P. Zöllner erhielt Unterstützung in Form von Referentenhonoraren und Reisekostenerstattungen von Jazz Pharmaceuticals und Danone ohne Bezug zur eingereichten Arbeit; er wurde durch ein Forschungsstipendium der VFF – Dr. Reiss Stiftung sowie durch Forschungsförderung der Chaja-Stiftung, Desitin Arzneimittel, Dr. Schär Deutschland GmbH, Nutricia Milupa GmbH und Vitaflo Deutschland GmbH unterstützt, jeweils ohne Bezug zur eingereichten Arbeit. C. Mann erhielt Honorare und Reisekostenerstattungen von UCB. C Mann wurde durch das Emmy-Klieneberger-Nobel-Stipendium für Wissenschaftlerinnen der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität Frankfurt unterstützt. F.J. Raimann erhielt Mittel für klinische Untersuchungen von HemoSonics LLC; Honorare für Vorträge und/oder Reisekosten von HemoSonics LLC, Ärztekammer Hessen, DSO Deutsche Stiftung Organtransplantation, Keller Medical GmbH, HELIOS GmbH, Universitätsklinikum Würzburg, Universitätsklinikum Frankfurt, MCN Kongressorganisation, CSL Behring, Biotest AG; Kongressgebühren von DGAI und DIVI; finanzielle Unterstützung für Patente von LifeSystems; Beratungshonorare von pharma-consult Petersohn und Unterstützung für Publikationskosten vom Publikationsfonds der Goethe-Universität Frankfurt. F. Rosenow erhielt Beratungs- und/oder Referentenhonorare von Angelini Pharma, Desitin Arzneimittel, Eisai GmbH, Jazz Pharmaceuticals, Stoke Therapeutics, Takeda, UCB Pharma. Er erhielt Unterstützung für Forschungsvorhaben von DFG, BMBF, LOEWE-Programm des Landes Hessen, Detlev-Wrobel-Fonds für Epilepsieforschung Frankfurt, Reiss-Stiftung, Dr. Senckenbergische-Stiftung, Ernst Max von Grunelius-Stiftung, Chaja Stiftung, Dr. Schär Deutschland GmbH, Vitaflo Deutschland GmbH, Nutricia Milupa GmbH und Desitin Arzneimittel. A. Strzelczyk erhielt Honorare oder Forschungsförderung von Angelini Pharma, Biocodex, Desitin Arzneimittel, Eisai, Jazz Pharmaceuticals, Longboard, Neuraxpharm, Stoke Therapeutics, Takeda, UCB Pharma und UNEEG Medical. L.M. Willems erhielt Unterstützung in Form von Referentenhonoraren von STREAMED UP Media und wurde durch das Clinician Scientist Programm der Medizinischen Fakultät der Goethe‑Universität Frankfurt unterstützt.
: Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission (Universitätsmedizin Frankfurt), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Tieren.