Apolinário-Hagen, Jennifer https://orcid.org/0000-0001-5755-9225
Harrer, Mathias https://orcid.org/0000-0001-7016-2687
Salewski, Christel https://orcid.org/0000-0002-5406-3168
Lehr, Dirk https://orcid.org/0000-0002-5560-3605
Ebert, David Daniel https://orcid.org/0000-0001-6820-0146
Funding for this research was provided by:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Article History
Received: 14 December 2021
Accepted: 17 March 2022
First Online: 25 April 2022
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: D.D. Ebert gibt an, dass er von mehreren Unternehmen wie Minddistrict, Lantern, Schoen Kliniken und deutschen Krankenkassen Honorare erhalten hat bzw. im wissenschaftlichen Beirat tätig war. D.D. Ebert, D. Lehr und M. Harrer sind Stakeholder des Instituts für Gesundheitstrainings online (GET.ON/HelloBetter), das wissenschaftliche Erkenntnisse über digitale Gesundheitsmaßnahmen in die Routineversorgung bringen will. J. Apolinário-Hagen und C. Salewski geben keine Interessenkonflikte an.
: Die Studie wurde im Einklang mit den Grundsätzen der Deklaration von Helsinki in der aktuellen Fassung (World Medical Association, 2013) durchgeführt. Aufgrund der Übergangsphase der zur Zeit der Studienplanung neu gegründeten Ethikkommission der Fakultät für Psychologie der FernUniversität Hagen konnten wir keine formelle ethische Genehmigung vor Ort im Herbst 2018 einholen. Fallweise begutachtete ein Ad-hoc-Komitee Forschungsstudien nach Rücksprache mit einem Ethikbeauftragten des Rektorats der FernUniversität bis zur Konstituierung der Ethikkommission im April 2019. In unserem Fall erhielten wir im Herbst 2018 eine Freistellung bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung durch den Ethikbeauftragten des Rektorats vor der Datenerhebung. Die Teilnehmenden mussten vor Beginn der Befragung der Teilnahme per anonymen Onlineformular zustimmen („click-to-agree“). Aufgrund eines Affiliationswechsels der Studienleitung nach der Datenerhebung wurde zusätzlich die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Herbst 2019 konsultiert. Diese hat am 21.11.2019 geantwortet, dass sie die Studie genehmigt hätte, wenn der Antrag vor der Datenerhebung gestellt worden wäre. Die Datensätze, ergänzende Ausgabedateien und Originalstudienmaterialien wurden im SowiDataNet|datorium archiviert und werden für Forschungszwecke geteilt (Zugriff über ).