Becker, J.
Hoppe, K.
Müllers, M.
Pompsch, M.
Rogozinski, R.
Strunk, D.
Krämer, M.
Article History
Accepted: 13 January 2023
First Online: 21 February 2023
Change Date: 24 March 2023
Change Type: Update
Change Details: Die ursprünglich publizierte HTML-Version zu diesem Artikel war nicht die finale Version und wurde daher korrigiert. Die Schreibweise von „Multiple Sklerose“ wurde vereinheitlicht und im zweiten Paragraph von „Fatigue“ wurde der vierte Satz folgendermaßen korrigiert: „Als weitere nichtmedikamentöse Therapie steht den Betroffenen eine Digitale Gesundheitsanwendung in Form eines Onlineprogramms zur Verfügung, welches als Medizinprodukt zur Therapie der MS-spezifischen Fatigue in Deutschland zugelassen ist.“ Die PDF-Version ist nicht betroffen.
Einhaltung ethischer Richtlinien
:
: Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
: <b>J. Becker:</b> A. Finanzielle Interessen: Honorare für Beratertätigkeit von Roche, Chugai - Artikel "Riesenzellarteriitis". – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Neurologin, geschäftsführende Oberärztin, Neurologie Alfried Krupp Krankenhaus, Essen | Mitgliedschaften: DGN, DGKN, DEGUM, DSG, NVNR, Nordwestdeutscher Stroke Zirkel AG | Mitherausgeberin: DGNeurologie.<b>D. Strunk:</b> A. Finanzielle Interessen: D. Strunk gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt in der neurologischen Klinik des Alfried Krupp Krankenhauses in Essen Rüttenscheid | Mitgliedschaft:DGN.<b>R. Rogozinski:</b> A. Finanzielle Interessen: R. Rogozinski gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Neurologin, Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen, Physiotherapeutin; Ärztliche Leitung des Rehabilitationszentrums am Alfried Krupp Krankenhaus Essen | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR).<b>M. Pompsch:</b> A. Finanzielle Interessen: M. Pompsch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Assistenzarzt in der Klinik für Neurologie, Alfried Krupp Krankenhaus Essen, 45131 Essen | Mitgliedschaft: DGN.<b>M. Müllers:</b> A. Finanzielle Interessen: M. Müllers gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt für Neurologie, Klinik für Neurologie im Alfried-Krupp-Krankenhaus Essen-Rüttenscheid.<b>K. Hoppe:</b> A. Finanzielle Interessen: K. Hoppe gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin in der Klinik für Urologie und urologische Onkologie, Alfried Krupp Krankenhaus, Essen | Mitgliedschaften: EAU (European Associaiton of Urologie), DGU (Deutsche Geselleschaft für Urologie), Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.; Zertifierzierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.).<b>M. Krämer:</b> A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare oder Kostenerstattung: Chugai Pharma, Roche. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Oberarzt Neurologie Alfred Krupp Krankenhaus. | Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Moyamoya Freunde und Förderer Deutschland e. V.“; Vorsitzender Eusac e.V. | Mitgliedschaften: DGN, Generate. e.V.
: Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf ExternalRef removed.
: erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
: Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.